"Wie leicht Dunkelflauten zu umgehen sind"

Plusminus – Sendung vom 22.01.2025

Setzt sich mit dem Thema Dunkelflaute auseinander; z.B. am 11.12.24 schien keine Sonne und wehte kein Wind. Die Erneuerbaren produzierten nicht genug Strom. Dessen Preis ging durch die Decke und stieg auf 1,16 C/Kwh. (sonst um 10 C/kwh). Ein Stahlwerk stoppte die Produktion und die Energiepolitik wurde z.T. heftig kritisiert.

Prof. Burger vom Frauenhofer Institut forschte zu diesem Thema und verwies auf folgende Dinge

2024 profitierte die Industrie an 438 Stunden von negativen Strompreisen, da zu viel Strom von Sonne / Wind produziert wurde. Damit wären die wenigen Stunden der hohen Strompriese kompensiert.

Die Strompreise sinken ständig: 2021: 9,8 C/Kwh; 2022 (Ukrainekrieg) 23,05 C/Kwh; 2023 9,23 C/Kwh und 2024 auf 7,8 C/Kwh.

In Dunkelflauten – Tagen fehlten 1/3 der konventionellen Kraftwerke und waren nicht am Netz! Gerade dann, wenn sie gebraucht wurden und hoher Gewinn hätte erzielt werden können. Kartellamt und Bundesnetzagentur prüfen nun. Es könnte sein, dass Energiekonzerne Strom künstlich verknappen um mit weniger Anlagen große Gewinne einzufahren.
Plusminus hat alle Werke angeschrieben und bestätigt, dass sehr viele wegen „Wartung“, „Reparatur“ oder „technische Ursachen“ nicht liefen.

Die sog. „Reservekraftwerke“ dürfen nicht einspringen. Z.B. das Steinkohlekraftwerk Staudinger von Juniper. Das durfte Juniper nicht abreißen und wird vorgehalten für „Blackouts“. Bundesweit gibt es 12 Steinkohle- und 6 Erdgas Reservekraftwerke mit einer Leistung von 9.800 MW – was der Leistung von 7 AKW`s entspricht. Unter Merkel / Altmeier wurde 2020 beschlossen, dass diese vorgehalten und betriebsbereit gehalten werden müssen für den Blackout, aber nicht zur Marktregulation eingreifen dürfen. Man zahlt für die Vorhaltung Geld, nutzt es aber nicht, wenn es drauf ankäme – irrational, so der DA-Prof. Bauer.

Dunkelfauten ließen sich auch durch Inbetriebnahme der unzähligen kleineren Blockheizkraftwerke begegnen. Beispiel Heidelberg: Für die Nahwärme laufen dort Gasblockheizkraftwerke. Dass der 11.12. ein Dunkelflauten-Tag werden würde, war dank Wetterprognosen leicht vorhersehbar. Also wurden am 10.12. die Zündkerzen gewechselt, die Gasblockheizkraftwerke angeschmissen und Geld verdient.
Von den rund 34 GW Potential der Gasblockheizkraftwerke waren 18,8 GW in Betrieb, 4 GW liefen in der Industrie, 2,7 GW bildeten die Reserve und 9,0 kleinere Anlagen liefen nicht. Diese 9 GW entsprechen 6 AKW`s.
Nach Prof. Burger fehlt es an Steuerungstechnik. Damit können dann Anlagen zugeschaltet werden, wenn der Strompreis lukrativ ist. Die Industrie macht das bereits verstärkt.

AKW`s zu bauen oder die Energiewende zurückzudrehen ist also nicht nötig und wäre wohl ziemlich dumm.

Video "Plusminus vom 22. Januar 2025"

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen