Faktencheck (Quelle: forstpraxis.de) - Windkraft im Wald
Windenergie im Wald ist ein komplexes Thema mit berechtigten Fragen. Die Faktenlage zeigt: Bei strenger Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und durchdachter Standortwahl ist ein Ausbau möglich, ohne die Ökosysteme nachhaltig zu schädigen. Windräder bedeuten zwar einen Eingriff in Natur und Landschaft – dieser ist jedoch angesichts der begrenzten Laufzeit (selten über 30 Jahre) und der Notwendigkeit, die Klimaziele zu erreichen, vertretbar. Windkraft trägt zur Dekarbonisierung bei und damit auch zum Schutz des Waldes selbst. Zudem ermöglichen Pachtzahlungen und gesetzlich vorgeschriebene Ausgleichsmaßnahmen den dringend notwendigen ökologischen Waldumbau. Die Energiewende schützt den Wald langfristig besser als ihr Unterlassen.
Zum vollständigen Artikel auf der Webseite forstpraxis.de
Previous Story
Ein Abend mit Dr. Christian Klepp – „Wunderwerk Erde“
Next Story

